Die Wartung von Wärmepumpen wird oft als “nettes Extra” abgetan und nicht als Notwendigkeit. Wärmepumpen sind jedoch eine Bereicherung für Ihr Zuhause und tragen zum persönlichen Komfort bei, weshalb es sich lohnt, sich um sie zu kümmern.
Die Bedeutung der Wartung und Instandhaltung von Wärmepumpen
- Längere Lebensdauer – Wie bei allem, was einen Motor hat, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung wichtig, damit eine Wärmepumpe so lange wie möglich gut läuft.
- Höhere Effizienz – Die Effizienz sollte ein Hauptgrund dafür sein, warum man eine Wärmepumpe regelmäßig warten lässt, denn ist effizientes Heizen nicht der Grund für denEinbau einer Wärmepumpe? Wenn die Filter und Wärmetauscher verstopft sind, kostet dies
mehr Energie.
- Gesundheitliche Vorteile – Eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpe trägt dazu bei,dass der Kern des Wärmetauschers und die Ventilatorflügel bakterien- und geruchsfrei bleiben und dass die Filter ihre Aufgabe erfüllen, größere Staubpartikel aus der Luft in Ihrem Haus zu entfernen.
- Verbesserter Komfort – Wenn eine Wärmepumpe nicht optimal arbeitet und nicht richtig heizt oder kühlt, wirkt sich das direkt auf das Wohlbefinden aus.Wann sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?
Eine gute Marke, die regelmäßig gewartet wird, sollte eine Lebensdauer von 15 Jahren oder mehr haben. Wenn eine Wärmepumpe nicht gewartet wird, kann sich diese Lebensdauer um mindestens 5 Jahre verkürzen oder die Wärmepumpe kann während eines großen Teils ihrer Lebensdauer schlecht funktionieren.
Die Wärmepumpe sollte gewartet werden, bevor man sie wirklich braucht. Zu empfehlen ist eine Wartung vor dem Winter und, wenn die Pumpe zum Kühlen verwendet wird, vor dem Höhepunkt des Sommers. Wenn die Stromkosten ohne ersichtlichen Grund gestiegen sind, könnte es sein, dass die Wärmepumpe nicht gut läuft und gewartet werden muss.
Aber ich reinige doch die Filter, ich brauche keine Wartung
Das hört man oft, und es ist wichtig zu wissen, dass Filterreinigung und Wartung zwei verschiedene Dinge sind. Die Filterreinigung ist großartig und gut so, aber nur der erste Schritt zur Wartung.
Bakterien und mikroskopisch kleine Partikel gelangen immer noch durch die Filter und vermehren sich von selbst. Ein Wärmepumpenservice umfasst die Überprüfung der mechanischen Funktion sowie die gründliche Reinigung des Kerns der Innen- und Außeneinheit.
Was ist in einem Wartungsservice inbegriffen?
Da Wärmepumpen ein Fachgebiet sind, wissen Spezialisten aus diesem Bereich, was eine Wärmepumpe braucht, um optimal zu funktionieren. Zusätzlich gibt es oftmals eine Kopie der ausgefüllten Checkliste, sodass alles nachvollzogen werden kann. Ein Wärmepumpenservice umfasst:
- Reinigen und Desinfizieren der Wärmetauscher und Ventilatorflügel des Systems
- Reinigung der Abdeckungen
- Reinigen und Desinfizieren der Ablaufwannen und -rohre
- Reinigung der Kondensatpumpe (falls vorhanden)
- Reinigen der Luftfilter
- Überprüfung der elektrischen Komponenten und der Verkabelung
- Prüfen, ob Kältemittelgas austritt
- Prüfung des Systems mithilfe einer Fehlerdiagnose
- Überprüfung der Temperaturen
- Prüfung des allgemeinen Betriebs und Prüfung des Systems
- Überprüfung des Geräuschpegels – einschließlich ungewöhnlicher Motor- oderLagergeräusche
- Besprechung erforderlichenfalls aller Betriebs- und WartungsanforderungenWas kann ich tun?
Schaue im Handbuch der Wärmepumpe nach und befolge alle darin enthaltenen Anweisungen zu Wartung und Reinigung.
Reinige die Vorlauf- und Rücklaufgitter/Klappen mit einem feuchten Tuch und stelle sicher, dass sie nicht verstopft sind.
Die Filter können in der Regel einfach durch Absaugen oder Waschen mit etwas warmem Seifenwasser entfernt und gereinigt werden.
Reinige das Außengerät, spritze es vorsichtig ab, um Schmutz zu entfernen, und bürste es ab, um Spinnweben sowie Pflanzen- und Laubreste zu entfernen, die sich im hinteren Teil des Wärmetauschers angesammelt haben oder angesaugt wurden. In Gegenden mit hoher Gischtbelastung wird empfohlen, dies monatlich oder öfter zu tun! Achte darauf, dass die Lamellen nicht beschädigt werden.
Vorsicht – die Lamellen der Wärmetauscher sind sehr scharf. Es wird empfohlen, die richtige Schutzausrüstung zu tragen, einschließlich Handschuhen, und im Zweifelsfall überlasse die Arbeit Profis!
Meine Wärmepumpe funktioniert nicht mehr richtig
Als Erstes wird empfohlen, sich mit einem Profi aus ihrer Nähe in Verbindung zu setzen, aber natürlich wissen auch Profis, dass man es erst einmal versuchen wird, bevor man sich an sie wendet.
- Tausche die Batterien der Fernbedienung aus. (Life-Hack: Wenn du mit der Kamera deines Handys auf die “Sender”-Diode deiner Fernbedienung schaust, kannst du das Infrarotsignal auffangen)
- Überprüfe den Schalter oder den externen Isolator und – wenn möglich – den Unterbrecher in deinem Sicherungskasten.
- Wenn die Temperatur stimmt, aber der Luftstrom schwach ist, dann prüfe, ob die Filter nicht mit Staub verstopft sind und gereinigt werden müssen.
- Lese im Handbuch der Wärmepumpe den Abschnitt über die Fehlersuche und befolge alle Anweisungen des Herstellers.
- Wenn diese Tipps nicht helfen, ist es Zeit, die Profis und Spezialisten in diesem Gebiet einzuschalten.Fazit
Es gibt zu Anfang Tipps, um sich selber helfen zu können, falls die Fehler jedoch größer sein sollten, dann hole dir einen Profi an die Seite. Diese wissen was genau zu tun und bevor man selbst das Gerät kaputt macht, ist es besser einen Spezialisten an die Sache zu lassen. Man kann jedoch kleine Fehler, wie z.B. Verstopfungen alleine beheben, jedoch ist es ratsam einen Profi bei aufwendigeren und komplizierteren Fehlern anzurufen.